Tipping Point Phantoms
Vik Bayer , Kaja Clara Joo

Tipping Point Phantoms
Vik Bayer und Kaja Clara Joo
kuratorische Begleitung: Bettina Siegele
Die Duo-Ausstellung Tipping Point Phantoms der Künstler*innen Vik Bayer & Kaja Clara Joo konstruiert ein narratives Gespann über Kapital und den Umgang mit Ressourcen angesichts ökologischer Tipping-Points. Die beiden unterschiedlichen und kontrastreichen Zugänge zum Thema der Nachhaltigkeit der beiden Künstler*innen, treten für die Ausstellung im Kunstpavillon in einen spannungsvollen Dialog, der nach einer subtilen Art des Erzählens sucht, die für die multiplen Krisen unserer Gegenwart sowie Verflechtung von Technologie, Natur und Gesellschaft sensibilisiert, ohne dabei die drohende Katastrophe in Szene zu setzen. Tipping Point Phantoms ist Teil des von Bettina Siegele kuratierten Jahresprogramms Chronopolitische Erkundungen.
Kuratorischer Text als Audiobook (15:08 min)
Vik Bayer lebt, filmt, schneidet, schreibt, baut und liest. Vik glaubt an Kollaboration als Form künstlerischer Produktion, die sich in skulpturale Installationen, Filme, Lesekreise, Lehrprojekte und Bücher übersetzt. Deren Arbeit fokussiert sich vor allem auf Formen der Landwirtschaft, die das Potenzial in sich tragen, das dominante ausbeuterische Wirtschaftssystem zu verändern. Vik ist auch daran interessiert, wie die Krisen unserer Gegenwart Formen des Storytellings beeinflussen. Beide dieser Interessen führten zu einem mehrjährigen Austausch mit sizilianischen Landwirt*innen, die als Reaktion auf die Klimakrise und die Fiktionen des freien Marktes eine solidarische Wirtschaft kultivieren. Dieser Austausch materialisierte sich in der Video-Installation Slo-mo visions of refusal of unfulfilled promises, die mit dem Theodor Körner Preis und dem Würdigungspreis der Akademie der bildenden Künste Wien ausgezeichnet wurden, wo Vik 2024 graduierte.
Kaja Clara Joo: In den raumgreifenden, transdisziplinären Arbeiten der österreichisch-koreanischen Künstlerin werden sowohl physische als auch narrative Grenzen ausgelotet. Kulturelle, soziale und politische Verhaltensmuster und menschliche Eingriffe in die um uns liegenden Ressourcen und die Umwelt sind ein zentrales Anliegen ihrer künstlerischen Praxis. Joo arbeitet oft orts- sowie raumspezifisch und schafft sorgfältig inszenierte Skulpturen, welche einen erzählerischen Moment choreographieren.
Fiona Liewehr, künstlerische Leiterin des FJK-Projektraums in Wien, schreibt im Kunstmagazin PARNASS über Joo: „Mit ihren prozessorientierten Auseinandersetzungen mit Materialien hat sich die Künstlerin in die aktuelle Debatte um die ‚Neue Materialität‘ eingeschrieben. Ihre künstlerischen Reflexionen konzentrieren sich darauf, wie Wissen in kulturell geschaffenen und verwendeten Objekten wirkt, welches Eigenleben Dinge besitzen und welche Bedeutungen Artefakte transferieren und über die Geschichte von Gesellschaften aussagen.“
Sie schloss 2024 ihr Studium der Bildenden Künste an der Universität für angewandte Kunst in Wien mit Auszeichnung ab. Zu ihren Einzelpräsentationen zählen Sotheby‘s Art Quaterly, die MQ Artbox, Bildraum 07, Periscope Salzburg, Gallery Monitor/Tschechien, SPARK Art Fair und Dialogausstellungen unter anderem auf der SWAB Art Fair Barcelona. Sie hat mehrere Stipendien und Residenzen gewonnen, darunter die Lee Ungno Museum Residency in Südkorea im Jahr 2024 sowie das Startstipendium des Bundesministeriums für Kunst und Kultur.www.kajajoo.com
ERÖFFNUNG
Donnerstag 13.02.2025, 19.00
Begrüßung: Angelika Wischermann (Vorstandsmitglied Künstler*innen Vereinigung Tirol)
Einführung : Bettina Siegele
AUSSTELLUNGSDAUER
13.02. – 17.05.2025
Weiteres Rahmen- und Vermittlungsprogramm
22.02.2025 um 11.30 Ausstellungsrundgang Kunst & Kaffee
19.03.2025 um 17.30 Rundgang mit Cornelia Reinisch-Hofmann
25.04.2025 um tba von Vik Bayer in Kooperation mit Klimakultur.Tirol
09.05.2025 um 19.00 Artist Talk mit Vik Bayer und Kaja Clara Joo